Rechtschreibung seit 2007 falsch auf Mac

Die Rechtschreibkorrektur von Apples Applikation namens Mail machte uns heute auf einen vermeintlichen Fehler aufmerksam und schlug statt «abgespeichert» lustige Alternativen vor:

Korrekturvorschläge aus dem Mac-Wörterbuch

«albgespeichert» statt abgespeichert?

Wer wohl diesen Humbug abgespiegelt hat? Korrektur gelesen hat es sicher niemand. Drüber stolpern tut aber doch ab und zu jemand, wie ein Fund in einem anderen Blog belegt: http://www.surfgarden.de/blog/2007-01/albgespeichert/. Warum hat Apple eigentlich noch kein Rechtschreib-Genius implementiert, der aufgrund der User-Aktionen solche Fehler erkennt, an Apple meldet und beim nächsten Systemupdate korrigiert? Sollte man wohl gleich patentieren lassen, die Idee …

Und hier noch der ursprüngliche Tweet:

Rechtschreibung seit 2007 falsch am Mac: http://is.gd/NPbvI9 #albgespeichert #Albtraum #Korrektorat http://twitpic.com/3vjhp5

Blöder als erlaubt: Zollzeichen vor der Zahl bei Media Markt

Zoll-Zeichen vor der Zahl - "20 Monate …

Zoll-Zeichen vor der Zahl? Das darf nicht sein!

Die aktuelle Kampagne von Media Markt fällt auf. Negativ. Durch irritierende Zeichensetzung: «Zoll 20 …» ruft mir Walter Andreas Müller (WAM) aus der Zeitungsbeilage entgegen. «Geht doch gar nicht!» denke ich mir, das Zoll-Zeichen gehört hinter die Zahl. «Wetten doch» meint Media Markt, denn das sollte kein Zoll- sondern ein Anführungszeichen sein – zu erkennen daran, dass am Ende von WAMs Sprechblase in kleinerer Schrift noch ein Zollzeichen kommt.

Online ist alles noch viel schlimmer

«Machen die den Blödsinn auf der Website auch?» frage ich mich und schaue nach. Nein, da machen sie es noch viel blöder, nämlich anders falsch:

Es geht auch online nicht: Falsche Anführungszeichen Variante 2.

Es geht auch online nicht: Falsche Anführungszeichen Variante 2.

Zwei Klicks weiter in der Rubrik «Presse» die nächste Irritation: Weil die Mitteilung zur Kampagne von einem Minimalisten verlinkt wurde, ohne Anweisung an den Browser, ein neues Fenster zu öffnen, geht sie bei mir mitten in der Seite auf (für Fachleute: im iframe-Element), wo es dafür aber zu wenig Platz hat. Nach etwas Scrollerei habe ich das Gesuchte dann gefunden: zwei neue Varianten misslungener An- und Abführungszeichen. Jetzt kriege ich dann gleich Durchfall.

Immerhin: Die Gesamtkomposition der Seite ist gelungen

Weiss der Kuckuck, warum das technisch so «gelöst» wurde. Und ab ins Pfefferland mit dem Teufel, der die Texter dieser Kampagne geritten hat. Andererseits: Mit etwas Abstand betrachtet, könnte ja auch ein Funke Vernunft dahinter stecken – wer nicht weiss wie, schreibt jedes mal anders, es könnte ja ein Treffer dabei sein. Leider nein! Der gleiche Fehler in vier Varianten. So kommt es heraus, wenn man 0% vom Budget für das Korrektorat investiert (in Worten: Null Prozent). Da kriegt man die Fehler in Varianten geschenkt.

Es geht auch für die Presse nicht: Falsche Anführungszeichen Varianten 3 und 4.

Es geht auch für die Presse nicht: Falsche Anführungszeichen Varianten 3 und 4.

So, genug kritisiert und auf Details herumgeritten, zum Abschluss gibt es noch ein Lob. Mit dem erwähnten Abstand betrachtet, ist das Seitenkonzept einleuchtend und die Integration der Pressemitteilung gelungen: Logo und Slogan oben links, Kampagnen-Motto mit Hinweispfeil auf den Inhalt oben rechts, Beweisführung im iframe – wenn eins zum anderen kommt, ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild.

Link und Tipp: Interessantes über Anführungszeichen bei www.typografie.info – in der Schweiz verwendet man französische Guillemets.

Fehlerserie bei Toshiba

Drei Fehler in fünf Wörtern - Papier nimmt alles an.

Drei Fehler in fünf Wörtern - Papier nimmt alles an.

«Das leichteste 13.3″ Toshiba-Laptop aller Zeiten» verspricht das Leuchtplakat am  Hauptbahnhof Zürich in Grossbuchstaben. Das sind nur drei Fehler in fünf Worten, wenn man 13,3″-Toshiba-Laptop als ein Wort zählt und den Punkt in der Grössenangabe als Fehler. Nichts zu diskutieren gibt es beim Bindestrich: Zwischen ″ und Toshiba fehlt er. Wenigstens ist der Firmenname an den Laptop angekoppelt, das hätte auch nicht jede Werbeagentur gemacht. Kein Fehler ist übrigens der Artikel «das», jedenfalls nicht nach Duden. Viele würden wohl «der» bevorzugen, weil es sich ja um einen Computer handelt.

Am schlimmsten aber ist die Aussage: «Aller Zeiten? – Schade!» denken fachkundige Reisende, offenbar will Toshiba auf absehbare Zeit keine noch leichteren Laptops in diesem Format entwickeln und ist mit den 1,4 kg Gewicht zufrieden. Dass sie mit ihrem Latein am Ende wären, kann ja nicht der Grund sein bei einer Firma, die für sich Innovationsführerschaft in Anspruch nimmt. Das steht auch auf dem Plakat.

Oder sehe ich das falsch? Ist «aller Zeiten» nicht ein Synonym für «der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft»? Da wir die Zukunft nicht kennen, kann man «aller Zeiten» überhaupt sinnvoll verwenden, ohne die Zukunft ausser Acht zu lassen? Ja, man kann: «Der beste Stummfilm aller Zeiten» ist eine gültige Aussage, denn der Stummfilm hat keine Zukunft mehr. «Roger Federer ist einer der erfolgreichsten Tennisspieler aller Zeiten» – auch diese Feststellung ist absolut wasserdicht.

Wie wäre das Gemeinte denn korrekt zu formulieren? «Bisher» ist langweilig, «seit Menschengedenken» geht im Zusammenhang mit Laptops zu weit zurück … die Aufgabe ist nicht einfach. «Der leichteste 13,3-Zoll-Laptop, den wir je gebaut haben», das trifft’s.

Fazit: Wer oft mit Laptop und anderem Bürokram unterwegs ist, würde in Zukunft gerne von Leichtbauinnovationen profitieren, ohne erst Germanistik zu studieren. Wer beim aktuellen Angebot von Toshiba nicht zugreift, kauft dann halt vielleicht ein MacBook Air, das bringt bei gleicher Grösse schon heute nur 1,3 Kilogramm auf die Waage.

Und Toshiba investiert bei der nächsten Kampagne besser noch ein paar Franken mehr für das Korrektorat.

Lesetipp: http://www.stefan-niggemeier.de/blog/die-allerzeitenste-liste-aller-zeiten/ – Kommentare beachten

Statistik: Google findet für „13,3 Zoll“ rund 11’000 Treffer mit Punkt und 232’000 Treffer mit Komma